-
Zitierwissen kompakt - öffentlicher Bereich
-
Titel
-
Worum es geht und was der Kurs beinhaltet
-
Schichtung von Informationsquellen
-
Zitieren - warum eigentlich?
-
Das Plagiatsproblem
-
Zitierpflicht und Zitierwürdigkeit von Quellen
-
Problematische Fälle von Zitierwürdigkeit
-
Was ist eine zitierfähige Quelle?
-
Problematische Fälle von Zitierfähigkeit
-
Zitierstile - Harvard oder IEEE oder was noch?
-
Warum nur so viele verschiedene Stile?
-
Basics 1: Der Vollbeleg im Literaturverzeichnis
-
Basics 2: Fußnote, Kurzverweis oder Vollbeleg im Textteil der Arbeit?
-
Basics 3: Vgl. oder nicht vgl. - das ist hier die Frage
-
ISO 690 und DIN 1505
-
Kopie DIN 1505-2
-
Harvard-Stil
-
Broschüre zum Harvard-Stil
-
Chicago-Stil
-
APA-Stil
-
Merkblatt APA-Stil
-
Quiz APA-Stil
-
MLA-Stil
-
Buchstabenkürzel in den Ingenieurwissenschaften
-
Nummernkürzel in den Ingenieurwissenschaften
-
Merkblatt und Video IEEE-Stil
-
Zitierstile in der Chemie
-
Beispiel 1 für Chemiker nach CASSI
-
Beispiel 2 für Chemiker nach CASSI
-
Quiz: Zitierstile allgemein
-
-
Das Literaturverzeichnis erstellen
-
Literaturangaben für verschiedene Publikationstypen
-
Anderer Dokumententyp - andere Literaturangabe
-
Publikationstypen erkennen und verstehen
-
Literaturangabe für eine Monografie
-
Literaturangabe für einen Aufsatz in einer Fachzeitschrift
-
Literaturangabe für einen Beitrag in einem Sammelband
-
Literaturangabe für Online-Dokumente
-
Aus sozialen Medien zitieren
-
Literaturangabe für einen Wörterbucheintrag
-
Literaturangabe für Handbuchartikel
-
Literaturangabe für Firmenschriften
-
Literaturangabe für Schutzrechte
-
Literaturangabe für Normen
-
Literaturangabe für Gesetzestexte
-
Quiz: Dokumententypgerechte Literaturangaben
-
-
Literaturangaben für unveröffentlichte Quellen
-
Zitate richtig einbetten - So geht´s und so bitte nicht!
-
Formen des Zitats - von Anführungsstrichen, Konjunktiv und Paraphrasen
-
Zum Schluss
-
Brotkrumen-Navigation
Unterpunkte
- Inhalt (Ausgewählt)
- Inhaltsverzeichnis
- Druckansicht
- Info
Autoren und Nutzungsrechte
Autor*innen | Maria-Anna Worth und Marc Nettelbeck (2016) |
Einrichtung | Akademisches Schreibzentrum der TH Köln |
Bearbeitungsstand | März 2019 |
Nutzungsrechte | Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-keine Bearbeitung. |